Die besten Freunde der Menschen dürfen bei einem Traumurlaub in der Alpenregion Vorarlberg natürlich nicht fehlen. Eine intensive Zeit und gemeinsame Erlebnisse festigen die Bindung zwischen Mensch und Tier und zwischen Bergen, Alpwiesen und Themenwege liegen ideale Bedingungen, um die einzigartige Landschaft auf vier Pfoten zu entdecken.
Damit sowohl Sie als auch Ihr Hund ein unvergessliches Urlaubserlebnis in der Alpenregion Vorarlberg erleben können, gilt es ein paar Punkte zu beachten. Hier finden Sie alle notwendigen Tipps für einen unbeschwerten Aufenthalt in der Region.
Hunde an die Leine und Haufen aufsammeln
Die Verunreinigung von Wiesen durch Hundekot stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Rinder dar.
Daher ist es sehr wichtig, dass Hundebesitzer:innen den Hundekot mitnehmen. An vielen Stellen in der Region finden sich "Robidog" Mülleimer inklusive Beutel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In diesen Bereichen müssen Hunde an die Leine
In öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse, Bahn, Seilbahnen) und deren Haltestellen
In öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen
Auf öffentlichen Spielplätzen
Auf Rad-, Spazier- und Wanderwegen sowie Loipen
Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
Checkliste für Ihren Urlaub mit Hund
Leine und Maulkorb: Auch am Berg gelten gewisse Regeln und es kann hin und wieder zu Situationen kommen, die eine Leine erfordern. Einen Maulkorb mitzuführen kann sicher ebenso nicht schaden.
Trinkwasser: Nicht nur der Mensch sehnt sich nach einer anstrengenden Wanderung nach einem Glas Wasser, auch der Hund sollte ausreichend versorgt sein.
Futter: Gleich wie mit einem Durstlöscher sollte Ihr Hund bei einer Wanderung auch ausreichend mit Futter versorgt werden.
Handtuch: Ein kleines Handtuch, dass zum Einsatz nach einem überraschenden Regenschauer oder der wohlverdienten Badestunde kommt, sollte ebenfalls nicht fehlen.
Hundekotbeutel: Nicht nur im Tal, sondern auch auf dem Berg sollte der Hundekot stehts entfernt werden. Es ist wichtig Wege und Landschaften nicht unnötig zu verschmutzen. Wussten Sie, dass Weidetiere ernsthaft an Hundekot erkranken können?
Tipp: ROBIDOG – Die Hundetoilette: Das grüne Hundekot-Entsorgungssystem finden Sie an fast allen Spazier- und Wanderwegen in der Alpenregion Vorarlberg. Sie können hier die Hinterlassenschaften Ihres Hundes sofort fachgerecht entsorgen.
EU-Heimtierausweis: Nicht nur als Mensch sollte man sich ausweisen können, auch Ihr Vierbeiner braucht einen Identitätsnachweis.
Was kann ich meinem Hund im Urlaub zutrauen?
Generell sollte hier gelten, dass Hunde im Urlaub das machen, was sie von zu Hause gewöhnt sind. Sollte der Hund im Alltag eher ein gemütliches Tempo an den Tag legen und weniger Auslauf bekommen, wird er auch im Urlaub kein Langstrecken-tauglicher Hund werden. Haben Sie den Plan, mit Ihrem Hund in den Bergen zu wandern und wissen, dass er dafür Ausdauer benötigt, fangen Sie früh genug an, den Hund an solche Strecken zu gewöhnen.
Unterwegs mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus & Bahn
In Bus & Bahn müssen Hunde, die mitreisen, mit Leine UND Maulkorb gesichert sein.
Ein Hund benötigt grundsätzlich ein Fahrticket. Eine Tageskarte kostet EUR 2,-, eine Wochenkarte EUR 7,60 und eine Monatskarte EUR 16,00
Unentgeltlich und ohne Maulkorb und Leine ist eine Hundemitnahme möglich
wenn der Hund in einem geschlossenen Behältnis befördert wird
für Partnerhunde für Menschen mit Behinderung
für Blinden-, Führ- und Assistenzhunde
Bergbahnen
In der Alpenstadt Bludenz (Muttersbergbahn), im Brandnertal (Bergbahnen Brandnertal), im Klostertal (Sonnenkopfbahn) und auch im Großen Walsertal (Seilbahn Sonntag-Stein) ist die Mitnahme von Hunden erlaubt und kostenfrei.
Generell herrscht in Großraumgondeln Leinenpflicht und ein Maulkorb wird empfohlen. Für genauere Auskünfte bitten wir, sich direkt mit den Bergbahnen in Verbindung zu setzen.
Wanderungen mit Hund
Mit dem Hund gemeinsam die Zeit in den Bergen zu verbringen, macht nicht nur Spaß, sondern schweißt als Team zusammen. Sie sollten jedoch einige unserer Tipps beachten, bevor Sie mit Ihrer Wanderung starten.
Die Route sollte so ausgewählt werden, dass diese der Gesundheit und Fitness des Hundes entspricht. Junge Hunde sollten die Wachstumsphase abgeschlossen haben. Zu lange Wanderungen sind eine Belastung für die noch in Wachstum befindlichen Knochen und Gelenke.
Achten Sie auf Signale Ihres Vierbeiners. Ein Hund kann nicht schwitzen, nur hecheln. Pausen helfen gegen Überhitzung: Einen erschöpften Hund erkennen Sie an einer blauen Zunge.
Außerdem empfehlen wir bei Wanderungen in den Bergen ein Brustgeschirr, statt ein Halsband.
Jetzt heißt es: Einfach WAU – Genießen Sie mit Ihrem Hund die schönsten Wanderstrecken in der Region!
Lernen Sie auf elf interaktiven Stationen am Natursprünge-Weg die Natur das Brandnertals kennen! Spiel und Spaß für Klein und Groß ist im Sommer entlang dieses Weges garantiert!
Bergstation Panoramabahn bzw. Bergstation Dorfbahn, Brand
Bergstation Panoramabahn bzw. Bergstation Dorfbahn, Brand
Länge10,8 km Höhe343 m LevelLeicht Dauer3:30 h
Unterhalb des Alpilakopfes, des Schillerkopfes und der Mondspitze führt der Weg zur Furkla Alpe und bietet einen sagenhaften Blick auf die Berge des Rätikons.
Länge4,3 km Höhe223 m LevelLeicht Dauer1:30 h
Entlang der Gemeinden Nüziders, Bludenz und Braz begeistert seit Sommer 2019 ein kulturhistorischer Themenweg, der „Sunna-Weg“. Die erste Etappe führt vom Hängenden Stein in Nüziders bis zur...
Länge4,0 km Höhe244 m LevelLeicht Dauer1:30 h
Entlang der Gemeinden Nüziders, Bludenz und Braz begeistert seit Sommer 2019 ein kulturhistorischer Themenweg, der „Sunna-Weg“. Die zweite Etappe führt von der Daneubrücke in Bludenz bis nach...
Länge4,9 km Höhe121 m LevelLeicht Dauer1:30 h
Entlang der Gemeinden Nüziders, Bludenz und Braz begeistert seit Sommer 2019 ein kulturhistorischer Themenweg, der „Sunna-Weg“. Die dritte Etappe führt von Rungelin in Bludenz bis zur TRAUBE BRAZ...
Diese Kulturroute verbindet vier wichtige, zum Teil nicht mehr in der ursprünglichen Form genutzte Industriebauten sowie das Gründerhaus der Firma Getzner, Mutter & Cie. mitten in der Altstadt zu...
Länge12,1 km Höhe467 m LevelMittel Dauer4:15 h
Zu Fuß über saftige Alpwiesen wandern und das atemberaubende Bergpanorama immer im Blick haben, frische Bergluft einatmen und sich bei drei Genuss-Stationen mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen...
Länge7,7 km Höhe100 m LevelLeicht Dauer2:30 h
Schöne Wanderung zu besonderen Wasserplätzen im Biosphärenpark Großes Walsertal: Naturdenkmal Kessi-Schlucht, Eisenquelle Bad Rothenbrunnen, Tuffquelle und Schwefelquelle.
Länge3,4 km Höhe129 m LevelLeicht Dauer1:30 h
Zwei unterschiedlich lange Erlebnis-Rundwege bieten im Biosphärenpark Großes Walsertal viel Abwechslung und Spaß für die ganze Familie, aber auch Wissenswertes für alle Naturinteressierten.
Eine leichte Wanderung für die ganze Familie über blumenübersähte Wiesen (besonders im Frühsommer) und immer mit Blick auf den Walserkamm auf der gegenüberliegenden Talseite.
Länge4,3 km Höhe112 m LevelLeicht Dauer1:00 h
Die Wanderung zum Seewaldsee ist vom Frühjahr bis zum Herbst bei jeder Witterung erlebnisreich und bietet einen wundervollen Panoramablick über das Große Walsertal.
Länge5,8 km Höhe297 m LevelMittel Dauer2:30 h
Der Leusorgweg, zwei weitere Lawinenwege (Schutzwald- und Verbauungsweg) und ein Lawinendokumentationszentrum mit Video- und Bildmaterial erinnern heute an die Lawinenkatastrophe von 1954.
Länge20,0 km Höhe1165 m LevelSchwer Dauer8:00 h
In früheren Zeiten, als es im Großen Walsertal noch keine Straßen gab, waren die einzelnen Dörfer nur durch Fußwege miteinander verbunden. Heute bilden diese Fußwege den historischen Walserweg.
Betriebe mit Vier-Pfoten-Qualität heißen nicht nur Frauchen und Herrchen, sondern auch Ihren Hund willkommen.
Unten angeführt finden Sie alle Unterkünfte unserer Region, die sich als hundefreundlich kennzeichnen.
Kleiner Tipp: Geben Sie bei Ihrer Buchung bekannt, dass Ihr Hund mitreist. So kommt es zu keinen Missverständnissen und auch Ihr Hund wird direkt freudig empfangen.
Grundsätzlich ist das Baden in öffentlichen Gewässern untersagt. Jedoch gibt es vereinzelt einige Ausnahmen, die bis auf Widerruf gestattet sind.
Gewässer
An der Ill in Bludenz dürfen Hunde baden. Wir empfehlen geschützte Plätze und Zeitpunkte mit niedrigem Wasserstand.
Im Lutzbach im Biosphärenpark Großes Walsertal, in der Alfenz im Klostertal und auch im Alvierbach im Brandnertal dürfen Hunde baden.
Schwimmbäder
Alvierbad Brand Sie dürfen im Alvierbrand in Brand Ihren Hund mit in den Kioskbereich bringen. Die Liegewiese und auch der Wasserbereich sind für die Vierbeiner verboten.
Schwimmbad Braz Im Schwimmbad Braz sind Hunde im Kioskbereich erlaubt. Die Liegewiese und auch der Wasserbereich sind für die Vierbeiner verboten.
Im Almwasserpark in Klösterle am Arlberg, Freizeitbad Val Blu und im Freibad Dalaas sind Hunde strikt verboten.
Hundeservice
Hier finden Sie alle Informationen und Anlaufpunkte rund um Ihren treuen Begleiter.
Die Vielfalt an sportlichen Aktivitäten macht das Brandnertal zum Traumziel für aktive Urlauber, Familien und Genießer. Der Bikepark Brandnertal, zahlreiche Wander- und Bikerouten, der Kletterpark, verschiedene Themenwege, eine Golfanlage und das Alvierbad garantieren einen abwechslungsreichen Sommer. Außerdem gibt es mit dem Lünersee einen der schönsten Plätze Österreichs zu bestaunen.
Bludenz bildet das Zentrum der fünf umliegenden Täler und verbindet auf anregende Weise Natur, Kultur und Stadt. Die beiden Ortschaften Bludenz und Nüziders sind die idealen Ausgangspunkte für Entdeckungstouren in die umliegenden Regionen und auf den Muttersberg. Es erwartet Sie eine Bergwelt voller sportlicher, kultureller und kulinarischer Möglichkeiten.
Das Klostertal verschafft intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs. Im Sommer begeistern viele aussichtsreiche Wander- und Bergtouren, zahlreiche Rad- und Mountainbikerouten sowie sportliche Herausforderungen, wie zum Beispiel der Klettersteig am Fallbach. Wasser spielt im Klostertal eine bedeutende Rolle: Von tosenden Wasserfällen über kristallklare Gebirgsbäche bis hin zu schönen Bergseen wird vieles geboten.
Einatmen - ausatmen - aufatmen. Der Sommer im Biosphärenpark ist vor allem eins: entspannend. Beginnen Sie den Tag mit einem köstlichen Bergfrühstück, wandern Sie über Alpwiesen, klettern Sie auf Gipfel und verweilen Sie auf den gemütlichen Sitzbänken der Region. Frei vom Alltag entdecken Sie die einzigartigen Naturjuwele des Tales: mit seinen Alpgärten und Blumenwiesen, seinen Seen, Flüssen und hochalpinen Gipfeln.